Hauskrankenpflege – ein innovatives Modell aus den Niederlanden

Buurtzorg

„Buurtzorg“ ist der Name des größten Anbieters mobiler Hauskrankenpflege in den Niederlanden. Organisation und Führung von Buurtzorg finden weltweit Beachtung.

„Wie der Berner Journalist Daniel Lüthi kürzlich berichtete, ist Buurtzorg keine zehn Jahre nach Gründung zu einer Erfolgsgeschichte geworden: 800 Teams mit 9500 Pflegenden betreuen jährlich rund 70.000 überwiegend alte, teils demente Patient/innen.

Die Organisation deckt inzwischen 40 % des holländischen Marktes ab; Mitarbeiter/innen „desertieren“ zu nehmend aus anderen Unternehmen, um bei Buurtzorg mitzuarbeiten – Tendenz steigend. Eine der vielleicht wichtigsten Determinanten dieses Erfolges ist die Trennung von Pflege und Bürokratie: Im Hintergrund arbeiten 45 Personen, die den Teams die administrative Arbeit abnehmen, und 15 Mitarbeiter/innen, die sie beraten und begleiten. Jede/r Pflegende kann auf einer App eines Smartphones oder Tablets auf die demografischen und Krankheitsdaten eines Patienten zugreifen und gibt lediglich Ankunft und Abfahrtszeit ein. Keine unnötigen und kostspieligen Sitzungen; Manager gibt es nicht.

Angehörige, Nachbarn und Freiwillige gehören zum Netzwerk. Jedes Team verwaltet selbstständig ein Budget von 350.000 Euro pro Jahr, 3 % davon investieren die einzelnen Teams in Weiterbildungen. Derzeit erzielt Buurtzorg einen Umsatz von etwa 300 Millionen Euro pro Jahr. Eine unabhängige Untersuchung ergab, dass sich die Kosten pro Patient fast halbiert, die Arbeitszufriedenheit gleichzeitig aber verdoppelt haben. Auch die Patientenzufriedenheit wird hoch bewertet.

Lüthi schreibt, das System basiere auf Vertrauen in die professionellen Kompetenzen, den guten Willen und das persönliche Engagement der Angestellten. In einem Interview sagt Gründer de Blok, man habe von Anfang an auch Sozialarbeiter und Hausärzte integriert. Hausärzte oder Spezialisten seien aber nicht Mitglied im Netzwerk, sondern würden je nach den Bedürfnissen der Patienten gezielt dazu gerufen. Die Kommunikation mit Ärzt/innen beruhe besonders auf der Erfahrung, wie kompetent die Pflegenden sind.“ (Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Editorial 01.2016)

Homepage von Buurtzorg

Jos de Blok: Präsentation in Wien, Ashoka-Intro

Jos de Blok on Organizational Structures

Healthcare: humanity above bureaucracy | Jos de Blok | TEDxGeneva

Jos de Blok l Organisation without management l Meaning 2015

Keynote | Jos de Blok | Agile People Sweden 2015

Interview mit einer Krankenschwester von Buurtzorg

über die Buurtzorg-App und kurze Kommunikationswege

Ein Buurtzorg-Meeting

  • kommentiert und mit englischen Untertiteln (3 Teile)

#

Teil 3

Literatur

Hauer, Gerlinde (2016): BUURTZORG – vom Pilotprojekt zum größten Non-Profit-Unternehmen in der mobilen Pflege. blog.arbeit-wirtschaft.at – online

Kaloudis, Harri: A first attempt at a systematic overview of the public record in English on Buurtzorg Nederland (Part A — Buurtzorg’s performance). Medium.com

Kaloudis, Harri: A systematic overview of the literature in English on Buurtzorg Nederland: Part B — The Buurtzorg Organisational and Operational Model. Medium.com

KPMG. Netherlands: Buurtzorg empowered nurses focus on patient value. Studie. Value Walks. Artikel

Laloux, Frédéric beim Lernforum Großgruppenarbeit 2016 in Oberursel (auf Deutsch) – youtube

Laloux, Frédéric: Conference „Reinventing Organizations“ en français (Flagey, Bruxelles) – youtube

Leichsenring, Kai (2015): Buurtzorg Nederland – Ein innovatives Modell der Langzeitpflege revolutioniert die Hauskrankenpflege. In: ProCare 20(08):20-24 · October 2015 – online

Leichsenring Kai, Staflinger Heidemarie (2015): DAS BUURTZORG-MODELL: EIN NEUES PARADIGMA FÜR DIE ORGANISATION VON ARBEIT – online

Leichsenring, Kai – Schulmann, Katharine – Gasior, Katrin – Fuchs, Michael (2016): Gute Pflege aus Sicht der Beschäftigten. Bedingungen, Ziele und Perspektiven der Qualitätsverbesserung in der Langzeitpflege. Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen. Download

Lüthi, Daniel (2015): Revolution in der ambulanten Pflege. In: Schweizerische Ärztezeitung, 2015;96(47):1732–1733 – online

Nandram, Sharda S (2015): Organizational Innovation by Integrating Simplification. Learning from Buurtzorg Nederland. Springer online

 

Modelle von Buurtzorg

Modell in Deutschland – Link

Modell in Frankreich – Link

Modell in den USA – Link

Platforms

Changeologen (Michael Wyrsch)

Reinventing Organizations – Wiki