Dr. Martin Böker

Online - Supervision: Welche Technik ist hilfreich?

Je sicherer die Internetverbindung, desto ertragreicher ist die Teilnahme an einer Online-Konferenz, dem Online-Meeting.

  • Eine Kabelverbindung (LAN) ist stabiler als eine Funkverbindung (WLAN)

Es ist hilfreich, wenn das Netzwerk genug Spielraum hat. Ich empfehle, während des Meetings im eigenen Netzwerk keine Systeme laufen zu lassen, die größere Bandbreiten benötigen. Das betrifft etwa:

  • Streamingdienste
  • Synchronisierungsprozesse
  • Aktualisierungen oder Updates 

PC oder Tablet oder Handy?

Die Programme für Online-Meetings funktionieren auf allen Systemen gut und verlässlich, sofern die Bedingungen der Onlineverbindung und der verfügbaren Bandbreite gegeben sind.

Es hilft, wenn das Betriebssystem auf dem akuellen Stand ist und alle zugänglichen Updates geladen und installiert wurden.

Ich empfehle auf jeden Fall, das Ganze vor dem Meeting in einer ruhigen Minute auszuprobieren.

Browser

Wenn Sie über Jitsi an der Online-Konferenz teilnehmen, dann benötigen Sie dafür keine neue App, sondern Sie können direkt über den Browser einsteigen.

In dem Fall empfehle ich, den Browser von Chrome zu installieren bzw diesen in die neueste Version zu aktualisieren. Ältere Browser-Versionen kommen mit der neuen Technik nicht klar. Dann gibt es womöglich immer wieder plötzliche Abstürze oder Kontaktabbrüche, die erst nach einem Update des Browsers aufhören.

Privatsphäre im Homeoffice

Wenn wir zu Hause sind und online unsere Kamera einschalten, dann zeigen wir einen Teil unserer Privatsphäre her.

Meine Empfehlung: Suchen Sie in einer ruhigen Minute einen guten Standort aus, wo Sie mit Ihrem Gerät (PC, Tablet, Handy) an der Konferenz teilnehmen wollen.

  • Welchen Hintergrund wollen Sie herzeigen? Was wollen Sie den Teilnehmenden zeigen?
  • Welche Geräusche wollen Sie teilen?
  • Fühlen Sie sich an dem Standort frei und zufrieden?

Mikrofon stummschalten

Das eigene Mikrofon ist manchmal an Rückkoppelungen beteiligt (s.o.), dann hilft das Stummschalten immer.

Sie haben auch ein 'hörbares Zu Hause', das Schutz und Privatsphäre verdient und braucht.

Es ist völlig ausreichend, wenn Sie Ihr Mikrophon nur dann einschalten, wenn Sie es möchten oder wenn Sie sich mit einer Wortmeldung in die Konferenz einbringen wollen.

Bildernachweis: Pixabay, eigene Fotographien