Willkommen
Bio
Publikationen
Impressum
Angebote
Supervision
Coaching
Online
Online-Supervision – Technik
Online-Zugang
Blog
Einträge
Methoden
Achtsamkeit und Gewahrsein
Buchen
Hier finden Sie mich
Kalender
Preise
Willkommen
Bio
Publikationen
Impressum
Angebote
Supervision
Coaching
Online
Online-Supervision – Technik
Online-Zugang
Blog
Einträge
Methoden
Achtsamkeit und Gewahrsein
Buchen
Hier finden Sie mich
Kalender
Preise
Dr. Martin Böker
Publikationen
Image by
Pixabay
Autor
Böker, M (2020): Geteilte Verantwortung. Supervision und palliative Teamarbeit. In: PraxisPalliativeCare. 46.2020, S.26-28
Böker, M (2016): Offenheit und Frische, Mitgefühl und Gelassenheit. Aus welcher Haltung berät und therapiert ein im Buddhismus Beheimateter? In: Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer (Vandenhoeck & Ruprecht). 5.2016, S.42-43
Böker, M (2013): Ganz normale Menschen. Motivation und Lebensstil von Hospizmitarbeiterinnen. In: PraxisPalliativeCare 20.2013, S.14-17
Böker, M (2012): Persönliche Ressourcen in der Hospizarbeit. Motivation und Lebensstil von Hospizmitarbeitern.- Saarbrücken: Südwestdt. Verl.f. Hochschulschriften
Böker, M (2012): Motivation und Lebensstil von Hospizmitarbeiterinnen.- Salzburg, Univ, phil. Diss
Böker, M (2010): Arbeitsmotivation in der Pflege. In: NOVAcura 11/12.2010, S. 29-31
Böker, M (2006): Buddhistische Beiträge zu Palliative Care. Ein Praxismodell. Masterthesis, Univ. Klagenfurt
Böker, M (1991): Der Lehrer zwischen expliziten und impliziten Zielvorgaben in der Schule. Zur Vermittlung von Werten in Gesellschaft und Schule.- Salzburg, Univ., Diplomarbeit
Mitautor
Böker, M / Grießl B / Kittl, J / Gruber, W (2002): Voraussetzungen für das Gelingen multiprofessioneller Zusammenarbeit. In: Pleschberger, S / Heimerl, K/ Wild, M (Hg.): Palliativpflege. Grundlagen für Praxis und Unterricht.- Wien: Facultas-Verlag, S. 315-327
medTogether (2004). Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Schnittstellenmanagement zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Positionspapier – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für erfolgreiches Schnittstellenmanagement. V.3.2 (http://www.initiative-elga.at/ELGA/allgemein_infos/Together_Positionspapier_Version_32_040902.pdf)